Österreich,  Reisen

Wien, Sigmund und Freud‘

Als ich 17 war, wollte ich mit einer Freundin nach Wien. Wenn Ryan Adams in seinem Song Sylvia Plath singt: „I wish I had a Sylvia Plath / […] cigarette ashes in her drink / The kind that goes out on her own […] / And maybe she’d take me to France / Or maybe to Spain, and she’d ask me to dance“, dann war sie meine Sylvia Plath.
Sie nahm mich nicht mit nach Wien, sondern nach Prag und das Foto des Sonnenaufgangs über der Karlsbrücke erinnert mich daran, wie ich Städtetrips damals empfand: intensiv und wunderbar, obwohl die Dinge zwischen mir und dem Licht oft melancholische Schatten warfen und ich sie nicht gut erkennen konnte. Während meines Studiums reiste ich unter anderem nach Warschau, Krakau, Paris, Budapest, Madrid, Lissabon, London, Rom, Vilnius, Riga, Tallinn, Helsinki, Stockholm, Oslo, Kopenhagen und Danzig. Dabei stellte ich fest, dass es mit den ersten Städten wie mit Kinderaugen ist: Sie wirken so groß, weil der Körper um sie herum noch klein ist.

Karlsbrücke, Prag.

Wien plane ich in meiner Studienzeit zuletzt zu bereisen. Meine Sylvia Plath ist ein paar Monate vorher dort gewesen und hat mir eine Postkarte geschickt. Ich notiere mir ihre Tipps: Burgtheater, Café Sperl, Spanische Hofreitschule, Schloss Schönbrunn mit Gloriette, Albertina.

Mein Freund und ich mieten in Wien eine Kapsel für 15 Euro pro Person die Nacht. Spät abends suchen wir das Hostel in uralten, verlassenen Treppenhäusern, hinter deren Türen ich am ehesten Freuds Praxis erwartet hätte und in denen es so ruhig ist, dass ich mich frage, ob dort überhaupt noch jemand wohnt, auch vor dem Hintergrund offener Haustüren.
Schließlich finden wir den Keller, in dem das Hostel untergebracht ist. Die Kapsel ist eher ein Verschlag, weder schall- noch lichtdicht, aber in welchem Hostel hat man sonst den Luxus eines Doppelbetts? Durch das Fenster, durch das wir Füße sehen, weht Rauch hinein, am Wasserhahn im Bad klebt ein blutiger Popel, aber ich erinnere mich an unseren letzten Roadtrip zur Hochzeit einer Freundin, wo wir für dasselbe Geld im Regen an einer Autobahn gezeltet haben. Hier schläft es sich besser.

Am nächsten Morgen frühstücken wir in einer Bäckerei und fahren mit dem Bus in die Innenstadt. An der Oper steigen wir aus und sehen uns mehrere Prachtbauten an. Der Prunksaal der Nationalbibliothek hat leider geschlossen.

Oper.
Burggarten. Hier toben sich Kinder in gelben Westen im Schatten von Hofburg und Schmetterlingshaus aus.
Hofburg.

Vor dem Rathaus ist ein nostalgischer Zirkus aufgebaut, das Burgtheater liegt gegenüber. Pferdekutschen fahren vorbei. Wien ist wie eine Zeitreise. Wir besorgen uns günstige Tickets für die Abendvorstellung: Die Troerinnen nach Euripides.

Rathaus.
Burgtheater.

Von dort geht es zum Sigmund Freud Museum, mein Highlight. Es ist in Freuds ehemaliger Wohnung und Praxis untergebracht. Links die Wohnung, rechts die Praxis. Die Inneneinrichtung samt Couch befindet sich in London, aber es gibt genug Zimmer, Utensilien, Bücher und Infotafeln für interessante Einblicke in das Leben und Wirken des Begründers der Psychoanalyse zu begutachten. Nur finde ich kein Wort darüber, dass viele seiner Theorien, etwa die des Penisneids bei Mädchen, heute als überholt gelten. Dennoch, hier liegen die Ursprünge meines Traumberufs.

Nach dem Museum auf der Suche nach Mittagessen.

Nahe Freuds altem Wohnhaus finden wir einen Asiaimbiss. Mit vollem Bauch fahren wir mit der U-Bahn zu Schloss Schönbrunn. Als ich das Schloss erblicke, habe ich direkt die Zeichentrickserie Sissi vor Augen, in der eine blonde Sissi zu Beginn des Intros auf den Balkon tritt und ein Medaillon mit Franz‘ Bild aufklappt, ihres Cousins, aber das wusste ich als Kind nicht. Für mich war der Franz, der Serbien 1914 den Krieg erklärte, der Märchenprinz, über dem ich an diesem Tag selbst auf dem Balkon stehe. Die ganze Zeit geht mir das Lied durch den Kopf: „Lächelnd stehst du da im leisen Abendwind / Zärtlich weht er durch dein langes Haar […] // Du denkst an jene Tage, die vergangen sind / Der weite Weg vom kleinen Kind zur Frau“ … Wenig macht mich so sentimental wie die Intros aus KIKA-Zeiten.

Schloss Schönbrunn.

Die Gloriette liegt unerwartet hoch. Von dort haben wir eine so gute Aussicht, dass wir den Leopoldsberg von der Liste streichen.

Gloriette.

Das Café in der Gloriette ist gut besucht, aber uns ist mehr nach Gemütlichkeit. Wir beschließen, zum Café Sperl zu fahren, das meine Sylvia Plath mir an erster Stelle empfohlen hat.

Auf dem Weg zum Café Sperl.

Das Café Sperl gibt es schon seit 1880. Auf der Internetseite des Cafés steht, dass früher „Architekten, bildende Künstler, Musiker, Schauspieler, Sänger neben Heerführern und höheren Chargen“ sowie die Erzherzöge Josef Ferdinand und Karl Ferdinand zu den Stammgästen zählten. In jüngerer Zeit hätten Dichter*innen wie Friederike Mayröcker in dem Café Lesungen gegeben.

Ein Kellner mit Fliege empfängt uns. Innen sieht es holzvertäfelt und kronleuchterverhangen edel aus. Wir machen es uns auf einer der pupurgepolsterten Bänke bequem und bestellen eine geschmolzene Schokolade. Ich hätte mir gut vorstellen können, hier als Künstler*in vor 100 Jahren ein- und auszugehen. Heute machen wir hier unsere Lesepause.

Als wir das Café verlassen, ist es fast dunkel. Bis zum Burgtheater haben wir trotzdem noch Zeit. Beim Blick auf die Fähnchen in Google Maps klingt die Donauinsel zur Überbrückung passend.
Am Ufer ist fast nichts los. Ein Inlinefahrer saust an uns vorbei, gezogen von einem Elektro-Bike.

Donau.

Auf den Stufen des Burgtheaters essen wir Baguette mit körnigem Frischkäse. Warum schmeckt der woanders so viel besser?
Im Saal haben wir einen Sitzplatz in der letzten Reihe ohne Sichteinschränkung. Die Gesichter der glatzköpfigen, nackten Frauen, die die Bühne betreten, sind von dort unscharf zu erkennen. Wild gestikulierend verkünden sie dem Publikum ihr Leid über die gefallenen Männer, sonst passiert nicht viel. Kein Dialog. Keine wirkliche Handlung. Ich frage mich, wofür der Bus im Hintergrund steht.
Als eine Troerin ein blutiges Steak aus einem Brutkorb nimmt und beginnt, es zu schneiden, wirft mir mein Freund einen Blick zu. In dem Moment kann ich nicht mehr an mich halten und pruste, so leise es geht, los. Es fällt mir schwer, wieder aufzuhören. Meine Sitznachbarin ist eingenickt. Gut, dass wir nicht die Stehplätze genommen haben.
Natürlich sind Kunst und Arbeit und Schauspielleistung zu würdigen. Ich verstehe nur leider nicht allzu viel davon und gehe ins Theater, um unterhalten zu werden. Ist gute Unterhaltung nicht Kunst genug? Muss das Gegenteil von RTL2 oft gleich so schwere Kost und dem/der Durchschnittsbürger*in unzugänglich sein? Der Applaus kommt mir leise vor. Bestimmt hat meine Sylvia Plath ein besseres Stück erwischt.

„Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit“, steht an der Secession, einem Museum zeitgenössischer Kunst, das wie ein Tempel aussieht. Am nächsten Morgen steigen wir dort aus, um den Naschmarkt zu besuchen. Als wir an zahlreichen, duftenden Leckereien vorbeigehen, bereuen wir unser vorangegangenes Frühstück in der Bäckerei.

Naschmarkt.

Pünktlich um 11 Uhr treffen wir am Stephansdom ein, wo Mozart spielte und wir eine Führung durch die Katakomben machen, das Highlight meines Freunds. Zu den ausdrucksstarken Erläuterungen eines schwarzgekleideten, korpulenten Mannes sehen wir die Urnen habsburgischer Innereien, Bischofssärge und einen Haufen Knochen und Totenschädel hinter Gittern in den düsteren Gängen.

Stephansdom. Rechts eine Gruppe Jugendlicher mit VR-Brillen.

In der Nähe stoßen wir auf die Albertina. Wir genießen sie nur von außen, ebenso wie die Spanische Hofreitschule und damit einen weiteren Teil der Hofburg sowie nach einer kurzen Straßenbahnfahrt und einem Dürüm die Karlskirche und Schloss Belvedere.

Albertina.
Spanische Hofreitschule.
Wie vielseitig die Hofburg ist.
Straßenbahnhaltestelle mit Imbissbude.
Karlskirche.

Die Karlskirche gefällt mir von allen Gebäuden am besten. Im Schatten der Palmen am Wasser sitzend, komme ich mir an diesem warmen Oktobertag so vor wie in einer orientalischen Tempelanlage. Wie (lange) wurden diese riesigen Säulen verziert?

Schloss Belvedere. Klimts Kuss wird darin ausgestellt. In der Stadt kaufen wir eine Postkarte mit dem Kunstwerk.

Den ganzen Tag schon sind wir auf der Suche nach Kaiserschmarrn. Viel davon scheint es in Wien nicht zu geben. Vorbei am lieben Augustin, finden wir erst am späten Nachmittag den „Zwölf Apostelkeller“, wo uns Kaiserschmarrn mit Pflaumenmuß serviert wird. Lecker!

Der Getränkegenuss folgt später: In einem Supermarkt entdecke ich Lemon Soda, mein Lieblingsgetränk weit zurückliegender Italienurlaube, nach dem ich in Deutschland vergeblich Ausschau gehalten habe. Die leckerste Limo der Welt schmeckt nach all den Jahren fast zu süß, ansonsten aber immer noch köstlich.

Während es dunkel wird, schlendern wir über den Prater, an einer langen Schlange vor den Kaiserwiesn vorbei. Wir werden lieber einzige Gäste einer abgelegenen Geisterbahn. Im ersten Moment nehme ich mir vor, mich erst an den Arm neben mir zu klammern, wenn er sich nach mir ausstreckt, aber kaum ist es dunkel, zerschlage ich dieses Vorhaben. Die erste Kreatur erscheint mit einem markerschütternden Schrei und streicht zum Glück nicht mich. Augen schließen hilft wenig. Ich grusele mich mehr als mit fünf. Aber zu zweit macht das Spaß.

Prater.

Später in der Kapsel sehe ich mir Wien auf Google Maps mit unseren Zielen an, um den letzten Tag zu planen. Klimt-Villa, Hundertwasser-Haus und -Museum sind noch gesetzt. Ich scrolle Wien kleiner und stelle überrascht fest, dass Bratislava direkt nebenan liegt. Der Abstand zwischen Wien und Bratislava ist so gering wie zwischen keinen anderen europäischen Hauptstädten. Mein Freund checkt die Zugverbindung. Nur eine gute Stunde und wir wären da! Sofort steht für uns fest: Morgen geht es nach Bratislava! Die letzte Hauptstadt meiner Studienzeit wird diese!

2 Kommentare

Kommentar verfassen